19. Jahrhundert

Im 19. Jahrhundert war das Thema der chronischen Erschöpfung bereits sehr häufig anzutreffen - gewissermassen als Modeerscheinung. So publizierten viele Persönlichkeiten mehr oder weniger ausführliche Texte hierzu, vor allem da es an früheren, soliden Abhandlungen fehlte.

Weiterlesen
GeschichteNenad
1910–1950: Massenphänomene

Während der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts befasste man sich vorwiegend mit 2 Formen der chronischen Ermüdungszustände mit unspezifischen Symptomen. Der Kreis der "Kriegstraumata" bekam eindeutig mehr Aufmerksamkeit - dies ist vorwiegend dem ersten und dem zweiten Weltkrieg zu verdanken, welche ein bis dahin ungeahntes Ausmass an Zerstörung mit sich brachten.

Weiterlesen