Auf der Basis von über 11'000 Patientenbefragungen zu Krankheitsmerkmalen, Krankheitsverlauf, Zugang zu Gesundheitsversorgung etc. macht sie auf äusserst gravierende Mängel bei der Anerkennung der Myalgischen Enzephalomyelitis sowie der medizinischen Versorgung der Betroffenen und der sozialen Unterstützung aufmerksam.
WeiterlesenDritter Teil der Studien-Erhebung der Patientensituation in der Schweiz. Studienbericht über die Identifikation der psychischen Belastungen der ME CFS Betroffenen durch Stigmatisierung/Psychosomatisierung, mangelhaftes Ernstnehmen und fehlende Unterstützung.
WeiterlesenDie schädliche Wirkung psychosomatischer Krankheitsmodelle für ME/CFS-Betroffene sowie deren Unvereinbarkeit mit dem aktuellen wissenschaftlichen Kenntnisstand
WeiterlesenLong Covid-Betroffene leiden an chronischen Symptomen wie Müdigkeit oder Atemnot. Mitverantwortlich dafür ist das Komplementsystem, ein Teil unserer Immunabwehr, wie Forschende der Universität Zürich und des Universitätsspitals Zürich herausgefunden haben. Sie haben ein Muster in den Blutproteinen identifiziert, um Long Covid besser zu diagnostizieren und vielleicht auch gezielter zu behandeln.
WeiterlesenZweite offizielle Schweizerstudie über ME/CFS unter Federführung des renommierten Schweizerischen Tropen- und Public Health-Institutes (Swiss TPH) und der Universität Basel. 169 Personen aus 20 Kantonen vorwiegend der Nordostschweiz haben an dieser Übersichtsstudie in der Schweiz teilgenommen.
WeiterlesenSchwerpunkte für Vorhaben und Fördermaßnahmen zur biomedizinischen Erforschung, Versorgung und Aufklärung von Myalgischer Enzephalomyelitis/ Chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS) und Post-COVID-Syndrom.
WeiterlesenErste offizielle Schweizerstudie über ME/CFS unter Federführung des renommierten Schweizerischen Tropen- und Public Health-Institutes (Swiss TPH) und der Universität Basel
WeiterlesenHumanitäre Katastrophe um Long Covid und ME/CFS beenden: Für eine beschleunigte Zulassung von BC007 und gegen eine weitere Verzögerung der reCOVer-Studie.
WeiterlesenThis new video update about the Metabolic Trap Hypothesis is especially exciting because we've made significant progress lately that I've been looking forward to reporting to the community.
WeiterlesenEs ist Sommer und wir sind Corona-müde. Ist die Pandemie nicht langsam vorbei? Für Menschen, die an Long Covid leiden, geht die Pandemie jedoch weiter.
WeiterlesenRon Davis berichtet über ein neues Projekt, das am ME/CFS Collaborative Research Center in Stanford läuft.
WeiterlesenAre ME/CFS, Fibromyalgia and Long COVID Endothelial Cell Diseases?
WeiterlesenDr. med. Lara Diem behandelt am Inselspital Bern über 400 Long-Covid-Patienten. Die Ärztin erläutert den neusten Forschungsstand und erklärt, was Betroffenen helfen könnte.
WeiterlesenDas Virus kann im Körper einiges verändern – und versteckt im Magen-Darm-Trakt noch lange das Immunsystem triggern.
WeiterlesenDas Chronische Fatigue-Syndrom rückt wegen Long Covid immer mehr in den Fokus von Medizinern. Doch was sind die Gemeinsamkeiten und wo liegen die Unterschiede?
WeiterlesenDie Autoren stellen aufgrund der Aktualität des Post-COVID-Syndroms die Problematik und Symptomatik von ME/CFS vor und weisen auf die Dringlichkeit der Erfassung von ME/CFS in die nationale Gesundheitsagenda hin.
WeiterlesenErlanger Studie kostet mindestens 800.000 Euro. Ein Politiker, der sich bundesweit für Forschung zu ME/CFS einsetzt, ist der CSU-Abgeordnete Erich Irlstorfer.
WeiterlesenMyalgische Encephalitis und das Chronische Fatigue-Syndrom haben eine Beziehung zu aktivierten EBV- und humanen HSV6-Infekten, bei denen es offensichtlich auch zur Bildung von Autoantikörpern kommt. Covid-19 und seine Varianten können diese Viren offensichtlich reaktivieren und somit über diese Prozesse auch das Long-Covid oder Postvirus-Syndrom zu erzeugen.
WeiterlesenVor kurzem wurde im internationalen Journal Frontiers in Immunology die Arbeit von Rahel König mit dem Titel "Das Darmmikrobiom bei Myalgischer Enzephalomyelitis (ME)/Chronic Fatigue Syndrome (CFS)"
publiziert.
Eine Studie untermauert, dass eine Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus die Hauptursache für multiple Sklerose zu sein scheint. Womöglich könnte man die Krankheit durch eine Impfung verhindern.
Weiterlesen