Früher rannte Lara Staufer die Berge hinauf. Jetzt leidet sie unter Long Covid und schafft kaum mehr einen Spaziergang. Die Medizin kann ihr nur wenig Hoffnung geben.
WeiterlesenJunge Menschen galten bei Ausbruch der Covid-Pandemie vor fünf Jahren als nicht gefährdet. Heute weiss man, dass diese Einschätzung nicht korrekt war: Auch sie können an langfristigen Folgen einer Infektion, Long Covid oder gar ME/CFS, erkranken. Wie Lea.
WeiterlesenLong Covid ist nicht nur ein gesundheitliches Problem, sondern auch ein finanzielles. Das zeigt die Geschichte einer Buchhalterin.
WeiterlesenWer sich mit schweren Coronafolgen bei der IV anmeldet, ist meist zu 100 Prozent krankgeschrieben. Und doch bekommen nur wenige eine Rente. Was das im Einzelfall bedeuten kann, zeigt die Geschichte von Marco Muraro
WeiterlesenDas Chronische Fatigue-Syndrom trifft Millionen von Menschen, und es ist lange bekannt. Doch Patientinnen wurden psychologisiert, stigmatisiert und falsch behandelt. Erst Long Covid brachte ein Umdenken.
WeiterlesenGesundheitsminister Lauterbach sichert die Finanzierung von Long-COVID-Forschung bis 2028 mit 150 Millionen Euro zu. Geplant sind bessere Versorgung und Medikamentenlösungen, doch es fehlen spezialisierte Zentren und ausreichend Wissen.
WeiterlesenChantal Britt gründete Long Covid Schweiz. Mit der Patientenorganisation kämpft sie für Betroffene im ganzen Land. Für ihr Engagement erhält sie den Prix Courage 2024.
WeiterlesenKandidatin für den Prix Courage des Beobachters 2024: Chantal Britt wurde selber krank – und gründete die Patientenorganisation Long Covid Schweiz. Damit kämpft sie für Betroffene im ganzen Land.
WeiterlesenEine an ME/CFS erkrankte Frau hat vor Gericht Recht bekommen: Die Krankenkasse muss ihre Therapie zahlen. Nun hofft sie, dass andere chronisch Kranke von dem Ausgang des Verfahrens profitieren.
WeiterlesenObwohl es eine riesige Anstrengung für sie bedeutet, setzt sich die Schwyzerin Flavia Müller für mehr Sichtbarkeit ihrer Krankheit ME/CFS ein.
WeiterlesenEin Mann, der an Long Covid leidet, unterzog sich einer 20'000 Franken teuren Behandlung, die ihm half. Als die Kasse nicht bezahlte, klagte er. Nun gibt ihm das Bundesgericht recht.
WeiterlesenFür Menschen, die an einem chronischen Erschöpfungs- syndrom leiden, sind kleinste An- strengungen ein Hürden- lauf. Dies verunmöglicht ihnen, ein nor- males Leben zu führen.
WeiterlesenBei manchen hört Covid-19 einfach nicht auf. Andere wähnen sich über den Berg, und plötzlich kehrt es mit voller Wucht zurück, schlimmer als zuvor. Long Covid lässt Leben aus den Fugen geraten. Reportage aus einer Reha-Klinik.
WeiterlesenDie Invalidenversicherung glaubt vielen nicht, die am Erschöpfungssyndrom leiden. Einer hat sich gewehrt – und vor Gericht gewonnen. Können Betroffene nun hoffen?
WeiterlesenSurprise Strassenmagazin – TEIL 1: Manche werden nach einer Virus-Infektion nie mehr gesund. Weil sie das nicht beweisen können, kriegen sie von der IV kein Geld. Droht dieses Schicksal nun auch bei Long Covid?
WeiterlesenSurprise Strassenmagazin – TEIL 2: Weil die IV sparen muss, gibt es weniger Renten. Das dürfte nicht sein.
WeiterlesenSurprise Strassenmagazin – TEIL 3: Eingliederung ist das oberste Ziel der IV. Das kann auch bei Long Covid funktionieren – mit viel Zeit und Geduld.
WeiterlesenHumanitäre Katastrophe um Long Covid und ME/CFS beenden: Für eine beschleunigte Zulassung von BC007 und gegen eine weitere Verzögerung der reCOVer-Studie.
WeiterlesenJohanna Krapfs neues Buch heisst «Leben mit ‘kaputtem Akku’» und zeigt Porträts von Long-Covid-
und ME/CFS-Betroffenen.
Das Chronische Fatigue-Syndrom rückt wegen Long Covid immer mehr in den Fokus von Medizinern. Doch was sind die Gemeinsamkeiten und wo liegen die Unterschiede?
Weiterlesen