Auf der Basis von über 11'000 Patientenbefragungen zu Krankheitsmerkmalen, Krankheitsverlauf, Zugang zu Gesundheitsversorgung etc. macht sie auf äusserst gravierende Mängel bei der Anerkennung der Myalgischen Enzephalomyelitis sowie der medizinischen Versorgung der Betroffenen und der sozialen Unterstützung aufmerksam.
WeiterlesenMarco (49) erfährt durch seine ME/CFS-Diagnose einen abrupten Einschnitt in seinem Leben. Er unterstreicht die Wichtigkeit der gesellschaftlichen Wahrnehmung und Unterstützung für Menschen mit ME/CFS und betont, dass diese Erkrankung jeden treffen kann.
WeiterlesenDas Chronische Fatigue-Syndrom, auch ME/CFS genannt, ist eine neurologische Erkrankung, die bei Betroffenen zu großer Erschöpfung führt und maßgeblich ihren Alltag bestimmt. Arzt und Medizinjournalist Dr. Christoph Specht spricht über die Krankheit.
WeiterlesenSeit Corona ist die Zahl der an ME/CFS erkrankten Patienten stark gestiegen. Häufige Symptome: Schmerzen und Erschöpfung. Die Betroffenen fühlen sich alleine gelassen, fordern mehr Unterstützung.
WeiterlesenIm Glaskäfig leben oder unter Sand begraben sein: So beschreiben Long Covid-Kranke ihr Dasein. Manche sprechen von Suizid. Mehr Unterstützung, das ist ihr Wunsch.
WeiterlesenDritter Teil der Studien-Erhebung der Patientensituation in der Schweiz. Studienbericht über die Identifikation der psychischen Belastungen der ME CFS Betroffenen durch Stigmatisierung/Psychosomatisierung, mangelhaftes Ernstnehmen und fehlende Unterstützung.
WeiterlesenLong-Covid-Betroffene werden von der Invalidenversicherung im Stich gelassen: zu lange IV-Verfahren, keine Rücksicht auf die Krankheit bei der Begutachtung. Es ist ein Warten auf eine Rente, die die finanzielle Not lindern soll, sobald das Taggeld ausläuft. Und im Test: Isolierbehälter für Essen.
WeiterlesenDie schädliche Wirkung psychosomatischer Krankheitsmodelle für ME/CFS-Betroffene sowie deren Unvereinbarkeit mit dem aktuellen wissenschaftlichen Kenntnisstand
WeiterlesenVor vier Jahren infizierte sich Chantal (55) mit dem Coronavirus. Heute engagiert sie sich beruflich und privat für die Anerkennung von Long Covid und anderen postinfektiösen Krankheiten, um Stigmatisierung Betroffener zu verhindern.
WeiterlesenLong Covid-Betroffene leiden an chronischen Symptomen wie Müdigkeit oder Atemnot. Mitverantwortlich dafür ist das Komplementsystem, ein Teil unserer Immunabwehr, wie Forschende der Universität Zürich und des Universitätsspitals Zürich herausgefunden haben. Sie haben ein Muster in den Blutproteinen identifiziert, um Long Covid besser zu diagnostizieren und vielleicht auch gezielter zu behandeln.
WeiterlesenDas myAbility Talent® Programm in der Schweiz vernetzt Studierende und Akademiker:innen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen mit namhaften Unternehmen.
WeiterlesenAuch zwei Jahre nach der Infektion leiden manche noch an Long Covid. Ihr Taggeld wird eingestellt, die IV lässt sich Zeit – jetzt kommt zur körperlichen noch die finanzielle Not.
WeiterlesenDRUCK AUF KANTON LUZERN STEIGT – Es passiere zu wenig: Das sagt ein Luzerner, dessen Frau an Long Covid erkrankt ist. Der Bund schiebt die Verantwortung an die Kantone ab – das hat nun einen Kantonsrat auf den Plan gerufen.
WeiterlesenDie erstmalig erstellten Diagnose- und Behandlungsempfehlungen für die Post-Covid-19 Erkrankung des BAG für die Grundversorgung in den Sprachen Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch sind endlich online!
WeiterlesenDer Artikel der NZZ am Sonntag beschreibt die nach wie vor prekäre ME/CFS-Situation in der Schweiz – sowohl in medizinischer Hinsicht als auch auf politischer Ebene.
WeiterlesenEs seien "ganz dringend Forschungsmittel" nötig, um "die Grundlagen dieser Erkrankung" im Detail zu erforschen, so Prof. Bernhard Schieffer, Klinikdirektor der Kardiologie am Universitätsklinikum Marburg.
WeiterlesenD'autres malades vivent une situation comparable à la nôtre, nous ne sommes pas seul(e)s!
WeiterlesenVor kurzem hatte unsere Präsidentin einen Austausch mit einer Oberärztin der Long COVID Sprechstunde am Zürcher Stadtspital Waid. Diese ist aktuell daran interessiert, herauszufinden, ob sie ihr Angebot für ME/CFS Betroffene öffnen und allenfalls weiterentwickeln wollen.
WeiterlesenDie European Academy of Neurology hat vor wenigen Tagen einen Kongress durchgeführt, wo auch unsere Delegierte Frau Bricalli einen Auftritt hatte
WeiterlesenPer sofort ist es für Mitglieder möglich, die Aufzeichnung der ME/CFS-Vortragsveranstaltung vom 6. Mai 2023 im Universitätsspital Zürich im Mitgliederbereich anzuschauen.
Weiterlesen