Begriffe wie «Neurasthenie», «Nervosismus» und «Hysterie» wurden zu einem regelrechten Dauerbrenner der viktorianischen Epoche und des Fin de siecle.
WeiterlesenWährend der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts befasste man sich vorwiegend mit 2 Formen der chronischen Ermüdungszustände mit unspezifischen Symptomen. Der Kreis der "Kriegstraumata" bekam eindeutig mehr Aufmerksamkeit - dies ist vorwiegend dem ersten und dem zweiten Weltkrieg zu verdanken, welche ein bis dahin ungeahntes Ausmass an Zerstörung mit sich brachten.
WeiterlesenDie Begriffe "Myalgische Enzephalomyelitis (ME)" und "Chronic Fatigue Syndrome (CFS)" entstanden separat voneinander und breiteten sich graduell aus im Rahmen von zahlreichen, akademischen und psycho-sozio-ökonomischen Entwicklungen.
WeiterlesenFür Puristen bezeichneten «ME» und «CFS» zwar zwei separate Krankheitsbilder, die zunehmende Anzahl der Forscher sah darin aber unterschiedliche Manifestationen des Gleichen oder Widerspiegelung der anders gewichteten, klinischen Betrachtungs-Schwerpunkte. So etablierten sich «ME» und «CFS» im Laufe der Jahre aus psychosozialen und praktisch-akademischen Gründen als austauschbare Begriffe.
WeiterlesenMit Geduld, Vernetzungen und Schulungen lässt sich bereits heute der Boden für zukünftige Entwicklung vorbereiten - Patientenregister, Kompetenzzentren, grössere Trials und schliesslich standardisierte und auch wirksame Diagnostik und Therapie.
WeiterlesenEine interessante Aussage von Prof. Dr. Med. Pietro Vernazza über CFS im SRF Covid Club vom 11.08.2020 auch über ME/CFS.
WeiterlesenIm Rahmen der Dekaden wurden viele Kriteriensets für ME/CFS erstellt. Hier listen wir in zeitlicher Abfolge die meisten auf.
WeiterlesenDie ME/CFS-Betroffenen berichten klassischerweise über ein Sammelsurium an weiteren Symptomen. Diese sind jedoch an sich unspezifisch und für die Diagnosestellung ME/CFS vorerst nicht relevant.
WeiterlesenIm Rahmen der Dekaden wurden viele Kriteriensets für ME/CFS erstellt.
WeiterlesenPatienten, die unter ME/CFS leiden, kämpfen immer noch darum, dass ihre Krankheit ernst genommen wird. Ein NEUER DOKUMENTARFILM zeigt jetzt, wie die neuroimmunologische Störung das Leben beeinträchtigt.
WeiterlesenDas chronische Müdigkeitssyndrom ist seit 1969 anerkannt. Seine Ursachen liegen aber immer noch im Dunkeln. «Puls» zeigt eine dauernd erschöpfte Patienten nach ihrer Krebstherapie und begleitet Betroffene, die keine Ahnung haben, was ihr Leiden ausgelöst hat. Ausserdem: Das Neuste zum Coronavirus.
WeiterlesenDas chronische Erschöpfungssyndrom ist noch wenig erforscht und wird oft nicht erkannt
WeiterlesenNicole Spillmann Al Kumrawi ist erst 37 Jahre jung – und immer müde. Doch für ihre Familie kämp sie sich durchs Leben.
Weiterlesen