Erstes Konsens-Statement für den deutschsprachigen Raum zur Diagnostik und Behandlung von ME/CFS
Der schweizweit bekannte Dr. Gregory Fretz, welcher über längere Zeit die ME/CFS Sprechstunde in Chur geleitet hatte, hat in Zusammenarbeit mit diversen Fachärzten aus Deutschland und Österreich ein interdisziplinäres Konsenspapier verfasst. Ebenso haben Jonas Sagelsdorff von der SGME, Dr. Maja Strasser und Frau Prof. Carmen Scheibenbogen daran mitgearbeitet. Es soll zur Diagnose und Behandlung von ME/CFS im deutschsprachigen Europa dienen und vor allem Ärzte, Therapeuten und GutachterInnen dabei unterstützen, Patienten mit ME/CFS adäquat zu versorgen.
Wir sind hocherfreut, dass immer mehr qualifizierte Zusammenarbeiten entstehen und die gesamte Bevölkerung, Behandler und Versorger davon erfahren!
Interdisziplinäres, kollaboratives D-A-CH Konsensus- Statement zur Diagnostik und Behandlung von Myalgischer Enzephalomyelitis/Chronischem Fatigue-Syndrom
Zusammenfassung
Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS) ist eine schwere, chronische Multisystemerkrankung, die je nach Ausprägung zu erheblichen körperlichen und kognitiven Einschränkungen, zum Verlust der Arbeitsfähigkeit bis hin zur Pflegebedürftigkeit einschließlich künstlicher Ernährung und in sehr schweren Fällen sogar zum Tod führen kann. Das Ziel dieses D-A-CH-Konsensusstatements ist es, 1) den aktuellen Wissensstand zu ME/CFS zusammenzufassen, 2) in der Diagnostik die kanadischen Konsensuskriterien (CCC) als klinische Kriterien mit Fokus auf das Leitsymptom post-exertionelle Malaise (PEM) hervorzuheben und 3) vor allem im Hinblick auf Diagnostik und Therapie einen Überblick über aktuelle Optionen und mögliche zukünftige Entwicklungen aufzuzeigen. Das D-A-CH-Konsensusstatement soll Ärzt:innen, Therapeut:innen und Gutachter:innen dabei unterstützen, Patient:innen mit Verdacht auf ME/CFS mittels adäquater Anamnese und klinisch-physikalischen Untersuchungen sowie der empfohlenen klinischen CCC zu diagnostizieren und dabei die präsentierten Fragebögen sowie die weiteren Untersuchungsmethoden zu nutzen. Der Überblick über die zwei Säulen der Therapie bei ME/CFS, Pacing und die symptomlindernden Therapieoptionen sollen nicht nur Ärzt:innen und Therapeut:innen zur Orientierung dienen, sondern auch Entscheidungsträger:innen aus der Gesundheitspolitik und den Versicherungen darin unterstützen, welche Therapieoptionen bereits zu diesem Zeitpunkt bei der Indikation „ME/CFS“ von diesen erstattbar sein sollten.