ME/CFS Verein Schweiz

View Original

Weitere diagnostische Kriteriensets und Merkmale


Weiteren Kriteriensets

Im Rahmen der Dekaden wurden viele Kriteriensets für ME/CFS erstellt. Hier listen wir die meisten auf (in zeitlicher Abfolge, die Wichtigsten fettgedruckt):
 

  • Deskriptive Definition «einer ungewöhnlichen Erkrankung» nach Wallis (1955) [1]

  • Die klinische Zusammenfassung über epidemische Neuromyasthenie nach Henderson und Shelokov (1959) [2]

  • Klinische Bilder von postviralem Fatigue Syndrome (PVFS) und ME nach Ramsay (1986) [3]

  • Klinische Merkmale von postviralem Fatigue Syndrome (PVFS) nach Behan und Behan (1988) [4] [5]

  • CDC Holmes Definition (1988) [6]

  • Oxford Criteria (1991) [7]

  • CDC Fukuda Definition (1994) [8]

  • CFS Clinical Practice Guidelines by Royal Australasian College of Physicians (2002) [9]

  • Reeves’ (empirical) Criteria for CFS (2005) [10]

  •  Canadian Consensus Criteria for ME/CFS (2003, Revision 2009) [11]

  • London Criteria for ME (1994, Revision 2014) [12] [13]

  • The Nightingale Research Foundation Definition of ME (letzte Revision 2016) [14]

QUELLEN: 
[1] “An investigation into an unusual disease seen in epidemic and sporadic form in a general practive in Cumberland in 1955 and subsequent years”
A L Wallis
Thesis presented at the University of Edinburgh, 1957

[2] “Epidemic Neuromyasthenia – Clinical Syndrome?”
Donald A. Henderson, Alexis Shelokov
NEJM, published April 9 1959; 260: 757 – 764

[3] “Postviral Fatigue Syndrome: The saga of Royal Free Disease”
Melvin Ramsay MD
Printed in Great Britain by Butler And Tanner Ltd.

[4] “Postviral Fatigue Syndrome”
Behan PO, Behan WM
Crit Rev Neurobiol., published 1988; 4 (2): 157 – 178

[5] “The Clinical and Scientific Basis of Myalgic Encephalomyelitis / Chronic Fatigue Syndrome”
Edited by Byron Marshall Hyde
The Nightingale Research Foundation, Published 1992

[6] “Chronic Fatigue Syndrome: A Working Case Definition”
Gary P. Holmes, M.D. et al
Ann Intern Med. 1988; 108:387-389

[7] “A report - chronic fatigue syndrome: guidelines for research“
Dr M C Sharpe et al.
118 Journal of the Royal Society of Medicine Volume 84 February 1991

[8] “The Chronic Fatigue Syndrome: A Comprehensive Approach to Its Definition and Study”
Keiji Fukuda MD, MPH et al.
Ann Intern Med., 1994 Dez 15, 121(12):953-9

[9] «Chronic Fatigue Syndrome: Clinical Practice Guidelines – 2002”
Produced by a Working Group of The Royal Australasian College of Physicians
MJA, Published May 6 2002, Volume 176

[10] “Chronic Fatigue Syndrome – A clinically empirical approach to its definition and study”
William C Reeves et al.
BMC Medicine, Published December 15 2005

[11] “Myalgic Encephalomyelitis / Chronic Fatigue Syndrome: Clinical Working Case Definition, Diagnostic and Treatment Protocols”
Bruce M. Carruthers, MD, CM, FRCP(C) et al
Journal of Chronic Fatigue Syndrome, Vol. 11(1) 2003

[12] “Report from The National Task Force on Chronic Fatigue Syndrome (CFS), Post Viral Fatigue Syndrome (PVFS), Myalgic Encephalomyelitis (ME)”
Dowsett EG, Goudsmit E, MacIntyre A, Shepherd CB
Westcare, pp. 96-98

[13] “Myalgic Encephalomyelitis (ME). Criteria and clinical Guidelines 2014.”
Sandra Howes, Ellen M Goudsmit, Charles Shepherd
ME Association UK 

[14] The Nightingale Research Foundation
Ottawa, Ontario, Canada
https://www.nightingale.ca


Weitere Merkmale

Der Hauptsymptomkomplex muss für die Diagnosestellung für mindetens 6 Monate bei Erwachsenen oder 3 Monaten bei Kindern und Jugendlichen bestehen. Dieser Unterschied beruht darauf, dass Krankheitserlebnisse in der intensiven Umbauphase (körperlich und geistig) ein erhöhtes Risiko für unterschiedliche Entwicklungsstörungen mit sich bringen (Schulabsenzen, Ausbildungslücken, Verlust an persönlichen Interessen, sozialer Rückzug). Auch scheinen die Jüngeren bereits von konservativen Frühinterventionen viel besser zu profitieren als Erwachsene - so kann man ihnen das 6-monatige Zuwarten nicht zumuten.    

Alltagsfunktionalität mit / bei chronischer Erschöpfung, postexertionelle Malaise, unerholsamer Schlaf, orthostatische Intoleranz und kognitive Einbussen sind nicht die einzigen Probleme der ME/CFS-Betroffenen. Im Rahmen der Bearbeitung von ärztlichen Berichten und 2 grossen Patientenumfragen in Kansas City und Phoenix (USA) aus den 1980ern konnte gezeigt werden, dass jeder ME/CFS-Betroffene im Schnitt 11 weitere aktive Symptome rapportiert und durchschnittlich 19 verschiedene Symptome im gesamten Verlauf wahrnimmt. [2]

Zu den am häufigsten rapportierten Begleiterscheinungen gehören:

  • Diverse Schmerzzustände

  • Muskelschwächen

  • Neurologische Ausfälle

  • Episoden von Fieber oder leichtgradig erhöhter Körpertemperatur (Subfebrilität)

  • Intoleranz gegenüber Temperaturveränderungen in der Umgebung

  • Unverträglichkeit gegenüber Alkohol 

  • Stimmungsschwankungen

  • Appetitveränderungen

  • Magen-Darm-Beschwerden 

  • Harn-Trakt-Beschwerden 

  • Haut-, Nägel- und Haarveränderungen

Wichtig: 

All die Zusatzsymptome sind aber für die initiale Diagnostellung nicht essentiell - sie werden auch viel detaillierter durch andere Kriteriensets für ME/CFS abgedeckt. Die IOM 2015 sind als klinisches Screening-Werkzeug angedacht. Die Autoren selber empfehlen zur weiteren Differenzierung die Internationalen Konsensuskriterien aus dem Jahr 2011 (ICC 2011) oder die Kanadischen Konsensuskriterien aus den Jahren 2003-2009 (CCC 2003 mit einer Revision von 2009).  

[2] «Running on Empty: The Complete Guide to CFS (CFIDS)»Katrina Berne Ph.D.
Hunter House Publishers, Published December 1st 1995.